Mildred-Scheel-Klinik
Dresden

Das Gebäude der Deutschen Krebshilfe schwingt eigenständig wie ein Band im Gelände der Uniklinik Dresden. Die freie, unprätentiöse Form des Baukörpers, seine innere Ordnung, Erlebniswerte wie Licht, Offenheit und Geborgenheit, Pflanzen und Farben spiegeln die Grundidee des Entwurfes wieder: Es soll ein Haus für Kinder sein.
Tragwerk:
Aufgrund der Bauwerksklasse und der Nutzer- und Brandschutzanforderungen wurde ein fugenloser Stahlskelettbau vorgeschlagen. Durch die unterschiedliche Grundrissbildung des Erdgeschosses und der darüberliegenden Geschosse ergab sich die Schwierigkeit, ein durchgehendes Tragraster zu entwickeln. Dadurch wurde es nötig, einzelne Stützen abzufangen und Deckenbereiche durch wandartige Träger oder Unterzüge zu stützen. Im Wesentlichen werden die Decken als punktgestützte Platten mit mehrachsigem Lastabtrag ausgebildet. Der Laborbereich machte aufgrund seiner besonderen geometrischen Anforderungen Abfangmaßnahmen mittels Deckenverstärkungen und Unterzügen erforderlich.